Lösung zur energetischen Sanierung
Einen positiven Effekt hat Kooltherm K5 auch im Hinblick auf den Klimaschutz. Das WDV-System mit Kooltherm K5 ist als Passivhaus geeignete Komponente zertifiziert, sodass sich Neubauten problemlos gemäß den aktuellen energetischen Anforderungen realisieren lassen. Von Vorteil ist die hohe Dämmleistung auch im Bereich der energetischen Sanierung. Denn dank der reduzierten Dämmstoffdicken bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz lässt sich das ursprüngliche Erscheinungsbild von Bestandsfassaden weitestgehend bewahren.
Bild: Die Sanierung von historischen Gebäuden ist häufig schwierig. Dank der dünnen aber gleichzeitig energieeffizienten Dämmplatte Kooltherm K5 lässt sich das ursprüngliche Erscheinungsbild der Fassade weitgehend erhalten.
Komfort und Sicherheit
Dank des geringeren Aufbaus lassen sich im Bereich von Fenstern zudem geringe Laibungstiefen realisieren. Dadurch wird gerade im Bestand gewährleistet, dass weiterhin viel Tageslicht in die Innenräume fällt. Eine gut gedämmte und dichte Gebäudehülle sorgt zudem für einen höheren thermischen Komfort. Auch ist die Dämmplatte Kooltherm K5 eine sichere Wahl beim Thema Brandschutz. Sie erreicht die Euroklasse C-s2, d0 nach EN 13501-1 und ist damit als schwer entflammbar klassifiziert.
Sowohl im Neubau als auch der Sanierung ermöglicht der Einsatz von Kooltherm K5 es, Gebäude nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher zu bauen. Ein Online-Tool zur Berechnung des Return on Invest (ROI) bei Verwendung von Kooltherm-Dämmplatten finden Interessierte unter
www.raum-gewinn-rechner.de.